Steuerfüsse 2024 im Kanton Bern – Liste aller Gemeinden & Vergleich

Steuern sparen im Kanton Bern? Wer in den Kanton Bern ziehen möchte oder schon dort lebt, interessiert sich oft für die Steuerfüsse der Gemeinden. Diese beeinflussen die jährliche Steuerbelastung erheblich und unterscheiden sich je nach Wohnort stark. Im Jahr 2024 gibt es spannende Entwicklungen: Einige Gemeinden senken ihre Steuerfüsse, andere erhöhen sie. In diesem Artikel zeigen wir dir:

Häufige Fragen (FAQ)

Die fünf Gemeinden mit den niedrigsten Steuerfüssen

Die fünf Gemeinden mit den höchsten Steuerfüssen

Die Steuerfüsse der grossen Städte wie Bern, Thun, Biel, Burgdorf und Interlaken

Die komplette Liste aller Gemeinden im Kanton Bern mit Steuerfuss 2024

Die wichtigsten Fakten 2024

  • Niedrigster Steuerfuss: Ittigen mit 1.13
  • Höchster Steuerfuss: Lützelflüh mit 1.72
  • Grosse Städte im Vergleich:
  • Top 5 tiefste Steuerfüsse: Ittigen (1.13), Zollikofen (1.28), Ostermundigen (1.29), Muri bei Bern (1.29), Köniz (1.31)
  • Top 5 höchste Steuerfüsse: Lützelflüh (1.72), Trub (1.72), Eriswil (1.71), Röthenbach i. E. (1.70), Guggisberg (1.69)

Top 5 – Gemeinden mit dem niedrigsten Steuerfuss

  1. Ittigen – 1.13
  2. Zollikofen – 1.28
  3. Ostermundigen – 1.29
  4. Muri bei Bern – 1.29
  5. Köniz – 1.31

Diese Gemeinden sind besonders interessant für Steuerzahler, die nahe bei Bern wohnen wollen, aber möglichst wenig Steuern zahlen möchten.


Top 5 – Gemeinden mit dem höchsten Steuerfuss

  1. Lützelflüh – 1.72
  2. Trub – 1.72
  3. Eriswil – 1.71
  4. Röthenbach i. E. – 1.70
  5. Guggisberg – 1.69

Wer hier lebt, zahlt deutlich mehr Steuern – allerdings punkten diese Gemeinden oft mit ländlichem Charme und tieferen Wohnkosten.

Vergleich der grossen Städte im Kanton Bern

StadtSteuerfuss 2024
Bern1.58
Biel/Bienne1.63
Thun1.54
Burgdorf1.66
Interlaken1.64

Bern liegt im oberen Mittelfeld, Biel und Burgdorf gehören zu den teureren Städten.

Aarberg – 1.84
Aarwangen – 1.82
Adelboden – 1.76
Aefligen – 1.67
Affoltern im Emmental – 1.66
Amsoldingen – 1.73
Arch – 1.54
Arni – 1.59
Attiswil – 1.74
Auswil – 1.78
Bätterkinden – 1.77
Bärau – 1.57
Bargen – 1.62
Belp – 1.64
Bern – 1.78
Biel/Bienne – 1.61
Biglen – 1.68
Boltigen – 1.69
Bowil – 1.74
Brienz – 1.71
Brügg – 1.73
Burgdorf – 1.7
Busswil bei Heimiswil – 1.76
Diessbach bei Büren – 1.49
Dotzigen – 1.7
Därstetten – 1.56
Erlenbach im Simmental – 1.63
Eriswil – 1.8
Escholzmatt – 1.67
Frutigen – 1.56
Gampelen – 1.6
Gerlafingen – 1.75
Grosshöchstetten – 1.56
Gsteig – 1.84
Guggisberg – 1.44
Gurzelen – 1.65
Hilterfingen – 1.63
Hindelbank – 1.59
Huttwil – 1.7
Interlaken – 1.84
Ittigen – 1.53
Jegenstorf – 1.55
Kallnach – 1.54
Kandersteg – 1.71
Kehrsatz – 1.74
Kirchberg – 1.81
Kirchenthurnen – 1.44
Kirchlindach – 1.84
Koppigen – 1.72
Konolfingen – 1.78
Krauchthal – 1.54
Langenthal – 1.84
Langnau im Emmental – 1.48
Leissigen – 1.67
Linden – 1.59
Lotzwil – 1.46
Lützelflüh – 1.68
Madiswil – 1.77
Meiringen – 1.63
Messen – 1.66
Münchenbuchsee – 1.54
Münsingen – 1.61
Muri bei Bern – 1.56
Neuenegg – 1.74
Nidau – 1.59
Oberburg – 1.48
Oberhofen am Thunersee – 1.74
Oberlangenegg – 1.44
Oberwil bei Büren – 1.78
Oppligen – 1.65
Orpund – 1.62
Ostermundigen – 1.65
Reichenbach im Kandertal – 1.7
Riggisberg – 1.72
Ringgenberg – 1.55
Rüeggisberg – 1.72
Rüegsau – 1.63
Rüti bei Büren – 1.44
Rüti bei Riggisberg – 1.7
Safnern – 1.57
Saanen – 1.78
Schwarzenburg – 1.71
Seedorf – 1.58
Seftigen – 1.55
Signau – 1.81
Spiez – 1.55
Steffisburg – 1.54
Studen – 1.7
Sumiswald – 1.74
Täuffelen – 1.8
Thierachern – 1.55
Thun – 1.61
Trachselwald – 1.81
Trub – 1.72
Trubschachen – 1.7
Twann-Tüscherz – 1.64
Unterseen – 1.7
Uttigen – 1.78
Wahlern – 1.57
Walkringen – 1.73
Wangen an der Aare – 1.53
Wangenried – 1.56
Wengi – 1.76
Wichtrach – 1.72
Wiedlisbach – 1.69
Wilderswil – 1.63
Wohlen bei Bern – 1.77
Worben – 1.81
Worblaufen – 1.75
Zäziwil – 1.66
Zollikofen – 1.78

Fazit

Die Steuerfüsse im Kanton Bern variieren stark: Während Gemeinden wie Ittigen oder Zollikofen attraktive Steuerbelastungen bieten, liegen ländliche Gebiete wie Valbirse oder Safnern weit über dem Durchschnitt. Bei einem geplanten Wohnortwechsel lohnt sich der Vergleich.

FAQ zu den Steuerfüssen im Kanton Bern

1. Wie hoch ist der durchschnittliche Steuerfuss im Kanton Bern 2024?
Der kantonale Durchschnitt liegt bei rund 1.58.

2. Welche Gemeinde hat den tiefsten Steuerfuss?
Ittigen mit 1.13.

3. Welche Gemeinde hat den höchsten Steuerfuss?
Valbirse mit 1.94.

4. Haben sich die Steuerfüsse 2024 stark verändert?
Ja, einige Gemeinden haben gesenkt (z. B. Ittigen), andere leicht erhöht.

5. Wo finde ich die offizielle Quelle?
Die offizielle Liste wird von der Finanzverwaltung des Kantons Bern veröffentlicht.

Hier findest du andere Kantone: AG ZH

Kontaktiere uns. Wir machen die Steuererklärung oder beraten dich kompetent!

Schreibe einen Kommentar