Einleitung
Die Steuerfüsse im Kanton Luzern variieren stark – von Steuerparadiesen bis hin zu deutlich höheren Belastungen. Dieser Artikel liefert dir:
- Die fünf Gemeinden mit den niedrigsten Steuerfüssen
- Die fünf Gemeinden mit den höchsten Steuerfüssen
- Grösste Veränderungen von 2023 auf 2024
- Vergleich wichtiger Städte (z. B. Stadt Luzern, Kriens)
- Komplette Liste aller Gemeinden mit Steuerfuss 2024
- FAQ rund um das Thema Steuerfuss
1. Top 5 Gemeinden mit dem niedrigsten Steuerfuss
- Meggen – 0,90 Einheiten (tiefer als Vorjahr) lustat.ch+1
- (Weitere Gemeinden in der Tiefpreis-Spanne fehlen in der Quelle – Eintrag ergänzen wenn verfügbar)
2. Top 5 Gemeinden mit dem höchsten Steuerfuss
- Altbüron – 2,40 Einheiten lustat.ch+1
- Luthern – 2,40 Einheiten lustat.ch+1
- (Weitere in der Spitzengruppe ebenfalls meist im Hinterland; genaue Werte laut Lustat verfügbar)
3. Größte Veränderungen 2024
- Meggen senkte den Steuerfuss auf 0,90 (− 0,05) lustat.ch+1
- Altbüron erhöhte um 0,20 Einheiten, auf 2,40 luzernerzeitung.chlustat.ch
- Pfaffnau erhöhte bereits zum zweiten Mal in Folge, insgesamt auf 2,20 Einheiten luzernerzeitung.chlustat.ch
- Luzern (Stadt) senkte von 1,70 auf 1,65 lustat.chpilatustoday.ch
- Kriens senkte ebenfalls, von 1,95 auf 1,90 lustat.chpilatustoday.ch
4. Vergleich der grösseren Städte
5. Komplette Liste aller Luzerner Gemeinden mit Steuerfuss
- Adligenswil 1.9500
- Aesch 1.8000
- Alberswil 2.0500
- Altbüron 2.4000
- Altishofen 1.8500
- Ballwil 1.5000
- Beromünster 1.8500
- Buchrain 1.9500
- Büron 1.9000
- Buttisholz 1.9000
- Dagmersellen 1.7000
- Dierikon 1.8500
- Doppleschwand 2.3000
- Ebikon 2.0500
- Egolzwil 2.0000
- Eich 1.2000
- Emmen 2.1500
- Entlebuch 2.1000
- Ermensee 1.9500
- Eschenbach 1.4000
- Escholzmatt-Marbach 2.0000
- Ettiswil 2.1500
- Fischbach 2.2000
- Flühli 2.2000
- Geuensee 2.0500
- Gisikon 1.6000
- Greppen 1.8500
- Grossdietwil 2.3000
- Grosswangen 1.8500
- Hasle 2.3000
- Hergiswil 2.0000
- Hildisrieden 1.5000
- Hitzkirch 1.8000
- Hochdorf 1.9000
- Hohenrain 2.1000
- Horw 1.4500
- Inwil 1.7000
- Knutwil 2.2500
- Kriens 1.9000
- Luthern 2.4000
- Luzern 1.5500
- Malters 1.9500
- Mauensee 1.9000
- Meggen 0.9000
- Meierskappel 1.9500
- Menznau 1.9500
- Nebikon 1.8000
- Neuenkirch 1.8500
- Nottwil 1.8500
- Oberkirch 1.5500
- Pfaffnau 2.2000
- Rain 1.6000
- Reiden 2.2000
- Rickenbach 1.5000
- Roggliswil 2.1000
- Römerswil 2.0500
- Romoos 2.2000
- Root 1.5000
- Rothenburg 1.6500
- Ruswil 2.0000
- Schenkon 1.1000
- Schlierbach 1.6500
- Schongau 2.1000
- Schötz 2.1000
- Schüpfheim 2.2000
- Schwarzenberg 2.1000
- Sempach 1.7000
- Sursee 1.8500
- Triengen 1.9000
- Udligenswil 1.8000
- Ufhusen 2.2000
- Vitznau 1.4000
- Wauwil 2.0500
- Weggis 1.3500
- Werthenstein 2.1500
- Wikon 2.3000
- Willisau 2.1000
- Wolhusen 2.3000
- Zell 1.900
6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Steuerfuss Luzern
- Was ist ein Steuerfuss?
Der Steuerfuss ist ein Faktor (Multiplikator) auf die kantonale „einfache Steuer“, festgelegt von Gemeinde und Kanton luzernerzeitung.ch. - Welche Gemeinde hat den tiefsten Steuerfuss?
Meggen mit 0,90 Einheiten in 2024 lustat.ch+1. - Welche Gemeinde hat den höchsten Steuerfuss?
Altbüron und Luthern mit je 2,40 Einheiten lustat.chluzernerzeitung.ch. - Wie viele Gemeinden haben den Steuerfuss angepasst?
Ca. 25 % der Luzerner Gemeinden: 16 Senkungen, 5 Erhöhungen, der Rest blieb gleich lustat.chRadio Pilatus. - Warum variieren Steuerfüsse so stark?
Unterschiede ergeben sich aufgrund von Finanzausstattung, Investitionsbedarf, Politik und Finanzausgleichsmechanismen luzernerzeitung.chlustat.ch.
Andere Kantone: AG, BE, ZH, TG, SG, GR, SO, BS
Für eine rasche, komptente Steuererklärung oder Beratung kontaktiere uns.