Steuerfüsse 2024 im Kanton Thurgau – Vollständige Übersicht aller Gemeinden

Einleitung

Der Kanton Thurgau am Bodensee ist bekannt für seine attraktiven Steuerbedingungen, malerische Landschaften und lebendige Städte. In diesem umfassenden Artikel findest du alles: die Gemeinden mit den tiefsten und höchsten Steuerfüssen, die grössten Veränderungen, den Vergleich wichtiger Städte, die komplette Liste aller 80 Gemeinden und eine FAQ-Sektion.


Top 5 – Gemeinden mit den niedrigsten Steuerfüssen 2024

  • Warth-Weiningen – 30 % – zum siebten Mal in Folge tiefster Satz im Kanton. SteuerberaterStatistik
  • Tägerwilen – 33 % – direkte Nachfolgerin bei den Tiefstwerten. Steuerberater
  • Bottighofen – 34 % – weiterhin in der Spitzengruppe. Steuerberater
  • Horn – 34 % – enge Rangordnung unter den günstigeren Gemeinden. Steuerberater
  • Münsterlingen – 37 % – ebenfalls steuerlich sehr attraktiv. Steuerberater

Top 5 – Gemeinden mit den höchsten Steuerfüssen

  • Arbon – 72 % – hält weiterhin den Spitzenplatz bei Belastung. SteuerberaterStatistik
  • Romanshorn – 70 % – gleichauf mit Arbon Spitzenplätze bei hohen Steuerlasten. Steuerberater

Größte Veränderungen 2023 → 2024


Städtevergleich


Vollständige Liste aller Gemeinden im Kanton Thurgau

Bezirk Arbon
Amriswil 63
Arbon 72
Dozwil 39
Egnach 55
Hefenhofen 66
Horn 34
Kesswil 45
Roggwil 44
Romanshorn 70
Salmsach 54
Sommeri 55
Uttwil 48
Bezirk Frauenfeld
Basadingen-Schlattingen 50
Berlingen 50
Diessenhofen 47
Eschenz 49
Felben-Wellhausen 50
Frauenfeld 62
Gachnang 42
Herdern 54
Homburg 55
Hüttlingen 60
Hüttwilen 48
Mammern 52
Matzingen 56
Müllheim 48
Neunforn 39
Pfyn 60
Schlatt 48
Steckborn 50
Stettfurt 48
Thundorf 55
Uesslingen-Buch 57
Wagenhausen 56
Warth-Weiningen 30
Bezirk Kreuzlingen
Altnau 53
Bottighofen 37
Ermatingen 40
Gottlieben 47
Güttingen 54
Kemmental 58
Kreuzlingen 64
Langrickenbach 60
Lengwil 54
Münsterlingen 37
Raperswilen 63
Salenstein 44
Tägerwilen 36
Wäldi 52
Bezirk Münchwilen
Aadorf 61
Bettwiesen 52
Bichelsee-Balterswil 54
Braunau 49
Eschlikon 48
Fischingen 60
Lommis 42
Münchwilen 58
Rickenbach TG 51
Sirnach 52
Tobel-Tägerschen 60
Wängi 47
Wilen TG 42
Bezirk Weinfelden
Affeltrangen 53
Amlikon-Bissegg 65
Berg 42
Birwinken 57
Bischofszell 68
Bürglen 52
Bussnang 52
Erlen 52
Hauptwil-Gottshaus 55
Hohentannen 50
Kradolf-Schönenberg 55
Märstetten 55
Schönholzerswilen 58
Sulgen 50
Weinfelden 55
Wigoltingen 59
Wuppenau 53
Zihlschlacht-Sitterdorf 65

Fazit

Der Kanton Thurgau bietet deutlich steuerliche Unterschiede: Während Warth-Weiningen, Tägerwilen und Bottighofen besonders günstig sind, tragen Arbon und Romanshorn höhere Lasten. Die großen Veränderungen in Gemeinden wie Mammern und Bürglen zeigen Bewegung in der Steuerpolitik. Diese Übersicht hilft bei der Wohnortwahl oder Planung eines Umzugs.


FAQ – Häufige Fragen zu Steuerfüssen im Thurgau

Wie hoch ist der durchschnittliche Steuerfuss im Kanton Thurgau?
Der gewichtete Durchschnitt sank nur leicht von 55,9 % auf 55,7 %. tg.chStatistik

Welche Gemeinde ist am steuergünstigsten?
Warth-Weiningen mit 30 %. Steuerberater

Welche Gemeinde ist am teuersten?
Arbon mit 72 %. SteuerberaterStatistik

Welche Gemeinde hat 2024 am stärksten erhöht?
Mammern mit +15 Prozentpunkten. Thurgauer Zeitung

Warum variieren die Steuerfüsse in Thurgau so stark?
Unterschiede ergeben sich durch finanzielle Situation, Einwohnerstruktur, Finanzausgleich und Infrastrukturkosten. tagblatt.ch Thurgauer Zeitung

Andere Kantone: BE, ZH, SG, TG, GR, SO, BS, BL, AG, LU

Für eine rasche, effiziente Steuererklärung oder Steuerberatung und -Optimierung, kontaktieren Sie uns!

Schreibe einen Kommentar