Einleitung
Das Ausfüllen der Steuererklärung gehört für viele Menschen nicht zu den Lieblingsaufgaben des Jahres. Doch wer unachtsam ist, riskiert unnötige Nachzahlungen oder sogar Bussen. In diesem Beitrag zeigen wir die 10 häufigsten Fehler beim Ausfüllen der Steuererklärung – und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden.
1. Falsche oder fehlende Angaben zu Einkommen
Viele Steuerpflichtige vergessen Nebeneinkünfte wie Boni, Nebenerwerb oder Vermögenserträge. Das kann zu Nachsteuern führen.
Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Lohnausweise, Bankbelege und Honorarnoten gründlich.
2. Unvollständige Abzüge geltend machen
Berufsauslagen, Fahrkosten, Weiterbildungen oder Krankheitskosten werden oft vergessen.
Tipp: Prüfen Sie die kantonalen Abzugsmöglichkeiten, z. B. hier für Zürich oder für Aargau.
3. Fristen verpassen
Wer die Abgabefrist verpasst, riskiert Mahngebühren oder Bussen.
Tipp: Notieren Sie sich die Fristen Ihres Kantons. In Zürich z. B. 31. März, in Aargau ebenfalls 31. März.
4. Belege nicht beilegen
Fehlende Belege führen zu Rückfragen oder Kürzungen.
Tipp: Laden Sie alle Belege beim E-Filing hoch oder heften Sie diese sorgfältig an.
5. Fehler bei Liegenschaften und Eigenmietwert
Viele tragen den Eigenmietwert falsch ein oder vergessen Hypothekarzinsen.
Tipp: Prüfen Sie die Werte auf dem amtlichen Formular.
6. Krankheitskosten nicht korrekt deklarieren
Nur selbst getragene, belegbare Kosten sind abziehbar – und nur, wenn sie eine gewisse Limite überschreiten.
Tipp: Rechnen Sie vor, ob die Kosten die zumutbare Eigenbelastung übersteigen.
7. Bankkonten und Wertschriften unvollständig
Vergessene Konten können teuer werden.
Tipp: Nutzen Sie die Bankaufstellung per 31.12. – nicht nur die Hauptkonten, sondern auch Sparkonten oder Depots.
8. Ehepaare machen Doppelabzüge
Beide Partner machen denselben Abzug geltend – das führt zu Korrekturen.
Tipp: Alle Abzüge nur einmal pro Haushalt eintragen.
9. Online-Formulare nicht richtig verwenden
Viele brechen die Online-Steuererklärung ab oder speichern nicht korrekt.
Tipp: Nutzen Sie offizielle Tools wie ZHprivateTax oder AG-Online-Steuererklärung und speichern regelmäßig.
10. Steuererklärung nicht unterschreiben oder absenden
Digital signieren vergessen oder Papier nicht unterzeichnen – schon ist die Erklärung ungültig.
Tipp: Prüfen Sie vor dem Versand, ob alles bestätigt ist.
So vermeiden Sie diese Fehler – unser Tipp
Am einfachsten vermeiden Sie diese Fehler, indem Sie die Steuererklärung einem Profi überlassen. Wir übernehmen das Ausfüllen für Sie schnell, unkompliziert und zu einem fairen Preis.
👉 Jetzt unverbindlich Offerte anfordern!
FAQ – Häufige Fragen
Welche Strafen drohen bei verspäteter Abgabe?
Je nach Kanton sind Bussen bis zu mehreren Hundert Franken möglich.
Was tun, wenn ich einen Fehler bemerkt habe?
Reichen Sie eine berichtigte Steuererklärung ein oder informieren Sie das Steueramt.
Wie lange muss ich Belege aufbewahren?
In der Regel 10 Jahre.