Einleitung:
Im Kanton Bern können Steuerpflichtige ihre Erklärung seit Jahren online erledigen. Doch wer nicht alle Regeln kennt, verliert wertvolle Zeit – oder Geld. Wir zeigen, wie Sie Ihre Steuererklärung digital abwickeln, welche Besonderheiten im Kanton Bern gelten und wo die grössten Stolpersteine liegen.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Unterlagen sammeln: Lohnausweis, Versicherungsbelege, Schuldzinsen.
- Plattform auswählen:
- TaxMe-Online Bern – offizielles Portal.
- steuerngünstig.ch – komfortable Alternative für 49 CHF.
- Eingabe oder Upload: TaxMe erfordert eigene Eingabe, steuerngünstig.ch übernimmt alles.
- Elektronische Einreichung: Mit E-Zugangscode oder Freigabeformular per Post.
Besonderheiten im Kanton Bern
- Höhere Gemeindesteuerfüsse im Berner Oberland.
- Abzüge für Berufskosten wie Fahrten und Homeoffice-Pauschale sind möglich, aber streng kontrolliert.
- Fristen: 15. März, Verlängerung online bis September.
Vorteile eines Online-Services
✔ Kein Software-Download notwendig
✔ Experten prüfen Abzüge
✔ Sichere Datenübertragung (Server in der Schweiz)
FAQ
Welche Frist gilt für die Steuererklärung in Bern?
15. März, Verlängerung online beantragbar.
Ist die Nutzung von TaxMe kostenlos?
Ja, aber Sie müssen alle Daten selbst erfassen.
Welche Alternative spart Zeit?
Ein Service wie steuerngünstig.ch für nur 49 CHF.
Siehe auch: Steuern und Steuerfuss in Berner Gemeinden.