Selbständige und Freelancer: Steuererklärung einfach erklärt

Einleitung:

Die Steuererklärung kann für Selbständige und Freelancer in der Schweiz eine Herausforderung sein. Anders als Angestellte müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Einnahmen, Ausgaben und Abzüge korrekt erfasst werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuererklärung einfach ausfüllen, welche Unterlagen wichtig sind und wie Sie Steuern sparen können.


1. Wer gilt als Selbständig oder Freelancer in der Schweiz?

Selbständige und Freelancer arbeiten auf eigene Rechnung, ohne festen Arbeitgeber. Dazu gehören:

  • Einzelunternehmer
  • Freelancer im IT-, Kreativ- oder Beratungsbereich
  • Nebenerwerbstätige mit selbständiger Tätigkeit

Wichtig: Selbständige sind AHV-pflichtig und müssen ein Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit in der Steuererklärung deklarieren.

👉 Offizielle Infos zur Selbständigkeit bei der AHV


2. Welche Unterlagen brauchen Sie für die Steuererklärung?

Damit Ihre Steuererklärung korrekt ist, sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:
✔ Buchhaltungsunterlagen (Einnahmen und Ausgaben)
✔ Kontoauszüge
✔ Quittungen und Belege für Ausgaben
✔ Nachweise für Sozialversicherungsbeiträge (AHV, IV, ALV)
✔ Vorsorgebeiträge (Säule 3a)


3. Wichtige Abzüge für Selbständige und Freelancer

Selbständige haben den Vorteil, viele Ausgaben abziehen zu können, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen. Dazu gehören:

  • Berufsauslagen: Arbeitsmaterial, Büromiete, Fachliteratur
  • Fahrkosten: Geschäftsfahrzeug oder ÖV-Kosten
  • Telefon- und Internetkosten (anteilig)
  • Weiterbildungskosten
  • AHV- und BVG-Beiträge

👉 Offizielle Infos: Abzüge bei der Steuererklärung


4. Wie funktioniert die Steuererklärung für Selbständige?

Der Ablauf unterscheidet sich je nach Kanton, Grundprinzipien sind jedoch gleich:

  1. Selbständiges Einkommen erfassen: Umsatz minus Ausgaben = steuerbares Einkommen
  2. AHV-Beiträge angeben
  3. Abzüge geltend machen
  4. Reinvermögen angeben (Kontostände, Wertschriften, Fahrzeuge)

Tipp: Viele Kantone bieten Online-Portale an, z. B. ZHprivateTax für Zürich.


5. Häufige Fehler vermeiden

Fehlende Belege: Alle Ausgaben müssen belegbar sein
Private Ausgaben als Geschäftskosten: Nicht erlaubt
AHV-Beiträge vergessen: Nachträgliche Rechnungen können teuer werden


6. Sollten Sie die Steuererklärung auslagern?

Viele Selbständige entscheiden sich für eine Steuerberatung, um Zeit und Nerven zu sparen. Wir übernehmen das für Sie – einfach, schnell und günstig.

👉 Jetzt Steuererklärung auslagern


FAQ – Häufige Fragen

1. Muss ich als Freelancer in der Schweiz eine Steuererklärung machen?
Ja, auch Freelancer sind steuerpflichtig und müssen ihr Einkommen deklarieren.

2. Welche Steuern zahle ich als Selbständiger?
Einkommenssteuer, Vermögenssteuer sowie Sozialversicherungsbeiträge (AHV, IV, EO).

3. Wie kann ich als Selbständiger Steuern sparen?
Durch Abzüge wie Berufsauslagen, Vorsorgebeiträge und Weiterbildungen.

4. Gibt es Unterschiede zwischen den Kantonen?
Ja, vor allem bei den Steuerfüssen ( BE, ZH, SG, TG, GR, SO, BS, BL, AG, LU ) und zulässigen Pauschalabzügen.

Für eine rasche, effiziente Steuererklärung oder Steuerberatung und -Optimierung, kontaktieren Sie uns!

Schreibe einen Kommentar